Montag 09.12.2019 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr |
Weihnachtswanderung nach Wilchenreuth mit Einkehr in Wilchenreuth Leitung: Sabine Birner Anmeldung erforderlich unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Montag 20.01.2020 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Führung: Kirche St. Sebastian Die Kirche St. Sebastian wurde um 1480 außerhalb der Stadtmauer Weidens erbaut und ist die älteste katholische Kirche der Stadt. Die kleine Kirche erlebte eine wechselvolle Geschichte mit schweren Zeiten und auch wieder erhebenden Festen. Nach Zerstörung durch Blitzschlag erfolgte die feierliche Einweihung 1697 durch Fürstbischof Franz Ferdinand von Rummel. Bei der künstlerischen Ausgestaltung haben Weidener Künstler ihre Spuren hinterlassen. Nicht zuletzt durch die von Johann Hagn geschaffenen Zunftstangen ist die Sebastiankirche eine Art kulturelles Gedächtnis. Leider ist das Dachgebälk im Laufe der Jahre in Bewegung geraten und eine Sanierung war dringend nötig. Der Förderverein und verschiedene Gruppen haben durch beachtliche Beiträge zur Finanzierung beigetragen und so konnte nach Abschluss der Außenrenovierung bei einem feierlichen Gottesdienst am 19.10.2019 das liebenswerte Kirchlein der Öffentlichkeit wieder übergeben werden. Leitung: Werner Wilzek, Förderverein St. Sebastian Anmeldung erforderlich unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Montag 27.01.2020 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Bäderfahrt: Sibyllenbad - Neualbenreuth Lassen Sie sich treiben im 34° C und 36° C warmen Becken des Sibyllenbades und spüren Sie die wohltuende Wirkung des Heilwassers aus der Kohlensäure-Mineralquelle. Der Heilwasserparcours mit einer Warm- und Kaltwasserlaufbahn bringt den Kreislauf in Schwung, in der Verdunstungsgrotte erfrischen feinste Wassertropfen den Atem oder entspannen Sie im irisch-römischen Dampfbad. Im gut beheizten Außenbecken können Sie sich auch bei kalten Außentemperaturen aufhalten und den Blick auf die Oberpfälzer Landschaft genießen. Zum Mittagessen kehren wir in den Gasthof „Zum Tillenblick“ ein. Auf dem Rückweg legen wir noch einen Stop in Wondreb ein, um die Totentanzkapelle mit ihrer getäfelten Holzdecke, die auf 28 Feldern Bilder eines Totentanzes zeigt, zu besichtigen. Die Bilder sind in Grisaille-Technik gemalt, die zur Zeit des Barocks nicht üblich war. Sie sind alle auf die gleiche Weise aufgebaut: der Bibeltext über dem Bild, das Bild selbst und schließlich eine freie Übersetzung des Bibeltextes in deutscher Sprache. Der Künstler ist nicht bekannt, man vermutet, dass es ein Laienbruder vom nahen Kloster Waldsassen, Frater Cornelius von Bosche, gemalt hat, der um 1721 gestorben ist. PROGRAMM: -Aufenthalt Sibyllenbad - Mittagessen - Führung Totentanzkapelle in Wondreb Reiseleitung: Sabine Birner Kosten: 22 Euro (Busfahrt, Eintritt, Führung) Anmeldung bitte unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Donnerstag 30.01.2020 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr |
Kunstfahrt: München - Hypo Kunsthalle & Karl Valentin Unsere Kunstfahrten hatten schon etliche Male München zum Ziel, aber die Hypo-Kunsthalle nahe dem Marienplatz fehlt noch in unserer Sammlung. Höchste Zeit, das nachzuholen. Die Ausstellung, die dort bis Ende März präsentiert wird, ist außergewöhnlich und ein Highlight für alle an Kunst Interessierte. Gezeigt werden Gobelins nach Entwürfen der namhaftesten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts – unter ihnen Henri Matisse, Pablo Picasso, Le Corbusier, Joan Miró. Die großformatigen Wandbehänge, in denen tausende Arbeitsstunden stecken, überraschen uns mit ihrer handwerklichen Umsetzung moderner Kunst. Bei unserer Führung mit Herrn Greiner wird es viel zu sehen, zu staunen und zu diskutieren geben. Zum Mittagessen haben wir im Traditionslokal „Zum Franziskaner“ reserviert. Anschließend gehen wir zu Fuß ein kurzes Stück zu einem besonderen Museum an einem besonderen Ort. Im Turm des Isartors befindet sich das Valentin-Karlstadt-Musäum. Entdecken Sie dort den Nagel, an den Karl Valentin seinen Schreinerberuf hing oder den sehr seltenen Tropfen Beamtenschweiß! Wir werden den grotesk-komischen Humor von Valentin hautnah erleben. Den humorigen Nachmittag lassen wir ausklingen bei Kaffee und Kuchen im Turmstüberl. Genießen Sie das besondere Flair zwischen Kuriositäten und Exponaten sitzend in diesem achteckigen Café! PROGRAMM: - Führung Hypo Kunsthalle „Die Fäden der Moderne - Matisse, Picasso, Miró“ (Josef Greiner) - Mittagessen „Zum Franziskaner“ - Führung Valentin-Karlstadt-Musäum - Kaffeetrinken Turmstüberl (Café im Valentin-Musäum) Reiseleitung: Josef Greiner, M.A. Kosten: 49 Euro (Busfahrt, Eintritte, Führungen) Anmeldung bitte unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Mittwoch 26.02.2020 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Aschermittwochswanderung zur Schustermooslohe mit Einkehr in Wirtshaus "Zum alten Schuster" Leitung: Sabine Birner Anmeldung erforderlich unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Dienstag 03.03.2020 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr |
Studienfahrt: Prag - Kubismus & Barock Das „Haus zur Schwarzen Mutter Gottes“ am Obstmarkt im Stadtzentrum Prags ist eine historische Sehenswürdigkeit und die perfekte Kulisse für die Ausstellung des Kunstgewerbemuseums Prag, in der zeitgenössische Gegenstände und Möbel des tschechischen Kubismus gezeigt werden. Der ursprünglich als Kaufhaus konzipierte Bau ist ein kubistisches Prachtstück. Der Architekt Josef Gocar nimmt eine prominente Stellung in der Geschichte der tschechischen Architektur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. Nach dem Besuch der Ausstellung gönnen wir uns eine Extraportion Kubismus im „Grand Café Orient“. Es ist ein Kleinod für alle Fans von Design und Architektur und das erste und einzige kubistische Café weltweit. Das Klementinum, viele Jahre geschlossen, präsentiert sich neu renoviert. Der historische Gebäudekomplex nahe der Karlsbrücke ist einer der größten Gebäudekomplexe Europas und war ursprünglich ein Jesuiten-Kolleg. Als die Jesuiten Mitte des 16. Jahrhunderts nach Prag kamen, erhielten sie vom Kaiser ein altes Kloster. Sie renovierten die bestehenden Gebäude und errichteten einige Neubauten. 1616 wurde das Klementinum zur Universität. Gegenwärtig wird es von der tschechischen Nationalbibliothek und einigen Instituten genützt. Wir sehen die Barockbibliothek mit wunderschönen Fresken und historisch wertvollen Globen und die Spiegelkapelle mit ihrer einzigartigen Spiegelausschmückung. PROGRAMM: - Besuch Kubistisches Museum im „Haus zur Schwarzen Madonna“ - Einkehr im Caféhaus „Grand Café Orient“ - Führung Klosteranlage Klementinum Reiseleitung: Rainer Christoph, Interregionaler Gästeführer Kosten: 45 Euro (Busfahrt, Eintritte, Führungen, Straßenbahn) Anmeldung bitte unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Mittwoch 04.03.2020 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr |
Fahrt Zoigl & Kultur: Zoiglstube "Oppl" - Mitterteich Der Zoigl ist ein untergäriges Bier, das in „Echtform“ nur in den Orten Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Neuhaus und Windischechenbach gebraut und ausgeschenkt wird. Das patentamtlich geschützte Zoigllogo „Echter Zoigl vom Kommunbrauer“ ist Aushängeschild einer 600 Jahre alten Tradition und Qualitätssiegel zugleich. Nachdem wir nun schon alle Zoiglorte besucht haben, ist Mitterteich die letzte Station auf unserer Reise „Auf den Spuren des echten Zoigls“. Seit 1516 wird hier das untergärige Bier im Kommunbrauhaus von den dazu berechtigten Bürgern gebraut und später im eigenen Haus oder in den vier Zoiglstuben vor Ort ausgeschenkt. Bevor wir bei einer deftigen Brotzeit und musikalischer Unterhaltung in der „Zoiglstube Oppl“ Einkehr halten, erleben wir eine Führung durch das Mitterteicher Kommunbrauhaus und erfahren Interessantes über die Geschichte des (Zoigl-)Bieres, den Brauvorgang und vom Rohstoff bis zum Ausschank. PROGRAMM: - Führung Mitterteicher Kommunbrauhaus“ - Einkehr „Zoiglstube Oppl“ - Musik: Wilhelm Moser & Lore Leitmeier Leitung: Alfons Heidingsfelder, Seniorenbeauftragter Stadt Weiden Kosten: 12 Euro (Busfahrt, Eintritt, Führung, Musik) Anmeldung bitte unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Mittwoch 18.03.2020 07.30 Uhr bis 20.00 Uhr |
Tagesfahrt: Residenz Ellingen - Märzenbecher, Steinere Rinne & Schokolade Wir besuchen die Region Altmühlfranken und unsere erste Station ist die eindrucksvolle Ellinger Residenz mit ihrer sehenswerten Schlosskirche, ein prachtvolles Zeugnis hochbarocker Baukunst. Der heutigen Schlossanlage, die von 1708 bis etwa 1760 erbaut wurde, gingen mehrere mittelalterliche Gebäude sowie ein repräsentativer Renaissancebau voraus. Von der Innenausstattung sind Deckengemälde, Wandvertäfelungen, Fußböden und vor allem die Stuckaturen von Franz Joseph Roth erhalten. Nach dem Mittagessen können wir ein seltenes Spiel der Natur beobachten, das alljährlich zwischen Ende Februar und Anfang April am Albrand stattfindet. Wie ein Teppich breiten sich dort zwischen Laubbäumen Tausende von leuchtenden Frühlingsknotenblumen aus. Aber noch ein weiteres Naturerlebnis wartet auf uns. Die „Steinernen Rinnen“, auch wachsende Steine genannt, entstehen durch Kalkabscheidungen aus fließendem Wasser. Die Rinne befindet sich in einem Laubwald mit einer üppigen Bodenflora. Zum Abschluss des Tages besichtigen wir eine Schokoladenfabrik, in der die Konditoren Leckereien aus hochwertigen Rohstoffen von Hand herstellen. Im Verkaufsraum erwartet Sie eine riesige Auswahl an Pralinen, Schokoladen, schokolierten Früchten und Nüssen. PROGRAMM: - Besichtigung Residenz Ellingen - Mittagessen - Besichtigung Märzenbecherwald (festes Schuhwerk erforderlich) - Führung „Steinerne Rinne“ - Führung Schokoladenfabrik Sindersdorf Reiseleitung: Sabine Birner Kosten: 28 Euro (Busfahrt, Eintritt, Führungen) Anmeldung bitte unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Montag 30.03.2020 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr |
Halbtagesfahrt: Haus Johannisthal und GEO-Zentrum KTB Das Haus Johannisthal mitten im Naturschutzgebiet Waldnaabtal blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das ursprüngliche Haus, in dem sich einst eine Glasschleiferei befand, stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde als Bildungshaus bis in die 1970er Jahre immer wieder verändert. Heute besteht das Haus Johannisthal aus einem modernisierten Gebäudeensemble mit Kirche, Tagungsräumen, Gästezimmern, einem Speisesaal, das nach einer siebenjährigen Planungs- und Umbauphase durch das renommierte Tirschenreuther Architekturbüro Brückner & Brückner entstanden ist. Das Haus Johannisthal ist weit mehr als ein christlich geführtes Seminarhaus. Es ist ein Haus der Stille und der Begegnung, ein Haus für Ruhe genauso wie für Geselligkeit. Das Herz ist die Kapelle, gebaut aus Granit und einem warmen, hölzernen Kern mit einem Spiel aus Licht und Schatten. Das GEO-Zentrum an der KTB (Kontinentale Tiefbohrung) in Windischeschenbach ist eine moderne Umweltbildungsstätte. Geowissenschaftler bohrten hier über 9.000 Meter tief in die harten Gesteine der oberpfälzischen Erdkruste. An dieser weltbekannten Stätte der Erdforschung besuchen wir das hochinteressante Informationsangebot mit der Dauerausstellung „System Erde“, dem Bohrprobenarchiv und dem höchsten Landbohrturm der Welt. PROGRAMM: - Führung Haus Johannisthal - Kaffee & Kuchen (im Preis inbegriffen) - Führung GEO-Zentrum KTB Windischeschenbach Reiseleitung: Sabine Birner Kosten: 20 Euro (Busfahrt, Eintritt, Führungen, Kaffee & Kuchen) Anmeldung bitte unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Sonntag 05.04.2020 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr |
Führung: Stadtökologischer Lehrpfad in Weiden (In Kooperation mit Geopark Bayern-Böhmen) Der Lehrpfad entsprang einer Idee von Mitarbeitern der lokalen Umweltgruppe Agenda 21. Auf mehreren Stationen soll er auf ökologische und historische Gesichtspunkte der Stadt aufmerksam machen. Während unseres Rundgangs erhalten wir einen Einblick in die Naturausstattung sowie die Umwelt- und Naturschutzsituation und –schutzmaßnahmen der Stadt und des Naturparks „Nördlicher Oberpfälzer Wald“. Wir lernen einige Stationen des Lehrpfads kennen, wie z.B. den Schlörplatz mit seinen mächtigen Stieleichen, die Kopfweiden im Max Reger Park und Fassadenbegrünungen u.a. an der Stadtmauer. Sie erfahren, wer sich so alles im Lauf eines Jahres auf dem Turm der Michaelskirche aufhält. Zudem wird der historische Hintergrund des Hochwasserschutzes unter ökologischen Aspekten erläutert. Schließlich bekommen Sie Tipps, was jeder Einzelne dazu beitragen kann, um die Natur und Umwelt zu schützen und Lebensbedingungen gefährdeter Arten zu verbessern. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungstour! Leitung: Eva Ehmann, Geoparkrangerin / Manfred Rieck, Gästeführer Kosten: 3,50 Euro Anmeldung erforderlich unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Dienstag 07.04.2020 08.15 Uhr bis 19.00 Uhr |
Studienfahrt: Forchheim - Ostern im Pfalzgrafenmuseum Inmitten der Altstadt Forchheims liegt die Kaiserpfalz. Die fürstbischöfliche Residenz wurde im späten 14. Jahrhundert erbaut. Aufgrund ihrer einzigartigen Bausubstanz und der kostbaren spätgotischen Wandmalereien gilt sie als Denkmal von nationaler Bedeutung und gehört zu den wichtigsten Profanbauten Süddeutschlands. Das Gebäude beherbergt das Pfalzmuseum Forchheim mit vier Spezialmuseen. Von 1996 bis 2004 wurde die Kaiserpfalz generalsaniert und behutsam restauriert. Die reiche malerische Ausstattung mit kostbaren Wandmalereien aus dem späten 14. Jahrhundert der Kaiserpfalz ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und aus kunsthistorischer Sicht ein bedeutender Schatz. Unser Ziel ist die große Osterausstellung des Pfalzmuseums mit Informationen zu Osterbräuchen in der Fränkischen Schweiz. Ein weiteres Highlight sind die Passionskrippen des Krippenbaumeisters Karl-Heinz Exner in der nebenan gelegenen Marienkapelle. Am Nachmittag lernen Sie die Altstadt Forchheims bei einer Stadtführung kennen und besichtigen u.a. das historische Rathaus, die Pfarrkirche St. Martin und die Festungsanlage. PROGRAMM: - Führung Osterausstellung im Pfalzmuseum - Besuch Passionskrippen Marienkapelle - Mittagessen - Stadtführung - Kaffeetrinken Reiseleitung: Rainer Christoph, Interregionaler Gästeführer Kosten: 34 Euro (Busfahrt, Eintritt, Führung) Anmeldung bitte unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Sonntag 19.04.2020 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr |
Themenwanderung: Der Findling - Ruhe finden an Flosser Wegen (In Kooperation mit Geopark Bayern-Böhmen) Eintauchen in die Natur und Ruhe finden - das lässt sich mit dem Findlings-Konzept verwirklichen. Denn der Granit-Findling, wie man ihn hierzulande kennt, spielt bei diesem Wanderweg eine große Rolle. Als Wegweiser und Informationsträger werden die Granitbrocken eingesetzt. Im Doost-Gebiet selbst erwartet die Besucher zwei Stationen. Sagen, Fabeln und Märchen werden auf Bronze-Platten dargestellt und am Doost-Ausgang kann man „herausfinden“, wo der persönliche Weg hingeht. In Stein gelassene Ökologiebücher erklären zudem Flora und Geologie. Die Natur, die Kunst und den Menschen in Einklang zu bringen ist der Sinn dieses Pfades. Treffpunkt: Floss, Ritzlersreuth (Anfahrt über Theisseil - Bergnetsreuth) Leitung: Eva Ehmann, Geoparkrangerin Kosten: 4 Euro Anmeldung erforderlich unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Montag 20.04.2020 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Führung: Tierfriedhof Im Jahr 2010 wurde der Förderverein Tierfriedhof Weiden e.V. gegründet. Die Zielsetzung war und wurde zum großen Teil bereits erreicht, in Weiden einen Friedhof für Tiere zu errichten. Von der Stadt Weiden wurde ein Grundstück gepachtet, das ursprünglich für die Erweiterung des Waldfriedhofes vorgesehen war. Ein Problem hat sich dadurch ergeben, dass die Errichtung eines Tierfriedhofes nicht als eine gemeinnützige Tätigkeit durch das Finanzamt anerkannt ist. Die Verantwortlichen des Vereins haben sich aber klar entschieden, keine anderen Vereinsziele in die Satzung aufzunehmen, um nicht anderen Vereinen Konkurrenz zu machen. Da der Verein sich selbst finanziert und dazu gehören alle Baumaßnahmen, ist er dringend auf Mitglieder angewiesen. Leitung: Josef Gebhardt, Vorsitzender Förderverein Tierfriedhof Anmeldung erforderlich unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Samstag 25.04.2020 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr |
Shinrin Yoku: Waldbaden (In Kooperation mit Geopark Bayern-Böhmen) Dem Alltag entkommen, die Natur bewusst wahrnehmen, zu sich selbst finden und von der heilenden Kraft des Waldes profitieren. Bewegung, Erholung und zugleich Entspannung in Wald und Natur, schöne Ausblicke und Anblicke genießen. Auf unseren Wegen wenden wir uns bewusst unterschiedlichen Sinnen zu und lernen so ganz einfach, uns wieder zu spüren. Wer sich erholen will, braucht Abstand und innere Ruhe, um die Themen des Tages loslassen zu können. Diese Fähigkeit ist nicht mehr selbstverständlich. Die körperliche und seelische Entspannung wieder zu lernen, braucht etwas Übung. Die seit Jahrzehnten bewährten Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Qi Gong und einfache Yoga-Elemente sind dabei sehr hilfreich. Achtsamkeitsübungen und die Wahrnehmung für den eigenen Körper in Kombination mit Naturerfahrungen werden Sie in vielfältiger Weise erleben. Treffpunkt: Wanderparkplatz an der B22 Lerautal / Auffahrt LeuchtenbergAchtung: Wege naturbelassen mit Wurzeln! Leitung: Eva Ehmann, Geoparkrangerin Kosten: 8 Euro Anmeldung erforderlich unter (0961) 38 10 91-1 |
|
Montag 27.04.2020 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr |
Tagesfahrt: Deggendorf - Schloss Egg & Kloster Metten Das niederbayerische Deggendorf wird aufgrund seiner Lage auch als Donaustadt und „Tor zum Bayerischen Wald“ bezeichnet. Die moderne und lebendige Stadt ist eingerahmt von zwei Klöstern und präsentiert sich mit dem wahrscheinlich schönsten Barockkirchturm Süddeutschlands. Ein Stadtspaziergang führt uns durch das Kultur- und Altstadtviertel. Das schaurig schöne Schloss Egg bei Bernried im Deggendorfer Land, das als Kulisse für die Filme „Bibi Blocksberg“ sowie „Fünf Freunde“ diente, wurde bereits im 11. Jahrhundert als Wasserburg angelegt und später zum Schloss in prachtvollem neugotischen Stil umgebaut. Noch heute können die Besucher Merkmale einer Burg wie Burgtor mit Fallgitter, Zugbrücke oder Burgturm mit Verlies im Originalzustand besichtigen. Die Festsäle wie Spiegelsaal, Roter und Blauer Salon, Rittersaal und ein prunkvoller Konzertsaal versetzen uns in eine Märchenwelt. Das 766 gegründete Kloster Metten, unser letzter Programmpunkt für den heutigen Tag, ist eine Benedektinerabtei mit Gymnasium, Internat und Handwerksbetrieben. Das Wahrzeichen des Klosters ist die barocke Pfarr- und Klosterkirche St. Michael aus dem frühen 18. Jahrhundert mit wertvollen Stuckarbeiten, Fresken und Gemälden bedeutender Künstler wie Cosmas Damian Asam. PROGRAMM: - Stadtführung Deggendorf - Mittagessen Gasthaus „Zur Knödelwerferin“ - Führung Schloss Egg - selbstständige Besichtigung Klosterkirche Metten Reiseleitung: Sabine Birner Kosten: 27 Euro (Busfahrt, Führungen, Eintritt) Anmeldung bitte unter (0961) 38 10 91-1 |
|
|
|
|
|
|
|
Hinweis: |
|
|
|
|
Das Programmheft des Maria-Seltmann-Hauses, mit ausführlicher
Beschreibung aller Veranstaltungen und Kurse, erscheint alle vier Monate
und liegt im MSH im Infoständer aus. |
|
|
|
|
|
|
 |